Höhe der Zuwendung. Die Höhe der jährlichen Zuwendung ist jeweils gestaffelt nach Art und Umfang der Auflagen. Die naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland : Ohne Zusatzpakete: von 275,- bis 685,- € je Hektar. + ggfls. Zusatzpakete: von 70,- bis 980,- € je Hektar. Die naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Ackerflächen: von 25,- bis 1 Ganzjährige Extensivierung von Grünland ohne zeitliche Bewirtschaftungsbeschränkung bei Mahd und Weide (Paket 5121 bis 5124) Verzicht auf jegliche Düngung und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel 1; Verzicht auf Pflegeumbruc
Klärschlamm ist gem. § 4 Klärschlammverordnung auf Grünland generell nicht zugelassen (Krankheitserreger, Schwermetalle, Arzneimittelrückstände). Geflügelmist wird aus hygienischen Gründen (Krankheitserreger) eigentlich auf Grünland nicht verwendet, ist aber nicht unmittelbar verboten (LWK NRW 2015) Naturschutzzielen ausgerichtete Bewirtschaftung ihrer Grünland und Ackerflächen sowie di- e Pflege wertvoller Kulturbiotope wie Magerrasen, Heiden, Streuobstwiesen und Hecken. Der Vertragsnaturschutz trägt damit wesentlich zum Erhalt und zur Verbesserung der Biologi-schen Vielfalt in NRW bei Grünland Grünlandextensivierung ohne zeitliche Bewirtschaftungseinschränkung - Aushagerung Paket 5121 bis 5124. Verzicht auf jegliche Düngung und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel 1; Verzicht auf Pflegeumbruch; Verzicht auf Nachsaat 2 (nach Vorheriger Zustimmung der Bewilligungsbehörde im Einzelfall möglich) i.d.R. keine. Vertragsnaturschutz. Bewirtschafter ökologisch wertvoller Flächen, die Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere sind, können im Rahmen des Vertragsnaturschutzes eine finanzielle Förderung erhalten. Damit sollen die Lebensgrundlagen von gefährdeten oder bedrohten Arten erhalten, verbessert oder wiederhergestellt werden und neue naturschutzwürdige Flächen entstehen. Vor allem.
Vertragsnaturschutz Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft Das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms Ländlicher Raum Maßnahmen zur naturschutzgerechten Nutzung von Grünland, Acker und sonstigen Biotopen sowie die Pflege von Streuobstwiesen/-weiden und Hecken In den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz vom 08.09.2015 unter Berücksichtigung der Änderungen gemäß Runderlass vom 12.01.2017 kurz Rahmenrichtlinien Vertragsnaturschutz (RRL) genannt sind verschiedene Fördermaßnahmen für eine naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Acker und Grünland, aber auch zur Pflege wertvoller Kulturbiotope wie Magerrasen und Heiden, Streuobstwiesen und Hecken zusammengefasst Die Umwandlung von Acker in Grünland gestaltet sich schwierig, da es viele Vorschriften zu beachten gibt. Sie kann sich für Landwirte jedoch im Einzelfall lohnen. Während einerseits Vorschriften wie die Pflugregelung für mehr Bürokratie sorgen, gibt es durch den Vertragsnaturschutz Fördermittel für Landwirte. Wie sich das alles.
Das NRW-Programm Ländlicher Raum sieht die Fortsetzung der Förderung des ökologischen Landbaus und darüber hinaus folgende Agrarumweltmaßnahmen vor: Extensive Grünlandnutzung; Anbau vielfältiger Kulturen im Ackerbau; Anlage von Blüh- und Schonstreifen; Anbau von Zwischenfrüchten; Anlage von Uferrand- und Erosionsschutzstreifen; Vertragsnaturschutz; Zucht und Haltung bedrohter. letzte inhaltliche Aktualisierung: Oktober 2020. Vertragsnaturschutz Grünland - Artenreiches Grünland : letzte inhaltliche Aktualisierung: Oktober 202 Weitere umfassende Informationen über den Vertragsnaturschutz finden Sie auch unter folgenden Internetadressen: Am 1.Juli 2015 ist eine neue Rahmenrichtlinie Vertragsnaturschutz des Landes NRW in Kraft getreten. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Internetseite: Förderrichtlinie für Vertragsnaturschutz Vertragsnaturschutz - Fördermaßnahmen für eine artenreiche Feldflur LANUV-Info 15 www.lanuv.nrw.de Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Schaffung von Nahrungs- und Brutflächen Es ist eine Einsaat von 6 - 12 m breiten Grasstreifen mit Horst-Rotschwingel (Herbsteinsaat bis spätestens Ende September) vorzunehmen, die innerhalb eines Hackfrucht-, Mais- bzw. Vertragsnaturschutz kann ab sofort auch im Wald gefördert werden. Genauere Angaben zu den Voraussetzungen folgen in Kürze (siehe Hierzu zählen insbesondere Ödland, ungenutztes Grünland in allen Biotoptypen einschließlich seiner Auflassungsstadien, Zwergstrauchheiden, Streuobstbestände ohne gewerbliche Nutzung, Feldgehölze und Hutewälder entsprechend der aktuellen Anleitung zur.
Die Kennartenprogramme sind Bestandteil der Vertragsnaturschutz (VN)-Programme im Grünland. Ziel ist, wie bei den konventionellen Grünlandprogrammen, der Erhalt und die weitere Entwicklung von artenreichen Wiesen und Weiden. Beim Kennartenprogramm wird jedoch der angestrebte Zustand anstelle von Nutzungsauflagen durch das Vorkommen von leicht zu bestimmenden Grünlandarten (Kennarten) erreicht Der Bielefelder Vertragsnaturschutz hat das Ziel, die Lebensräume von gefährdeten Tieren und Pflanzen sowie die Standorte schutzwürdiger Biotope zu erhalten oder zu verbessern. Außerdem soll die Landwirtschaft bei der Flächenextensivierung unterstützt werden. Da bei der extensiven Bewirtschaftung Ertragseinbußen entstehen können, wird ein Ausgleichsbetrag entsprechend den. Umwandlung von Acker in Grünland gemäß fachlichen Vorgaben - durch ein auf Landesebene zugelassenes Verfahren4 590,- Euro - unter Verwendung von gebietseigenem bzw. Regiosaatgut 890,- Euro Die Förderung ist nur für die Dauer einer Bewilligungsperiode und in Verbindung mit einer Extensivierung nach Anlage Grünland förderfähig
April 1999 (GV. NRW. S. 158), - den Verwaltungsvorschriften zu § 44 der Landeshaushaltsordnung (RdErl. des Finanzministeriums vom 30.9.2003 (MBl. NRW. S. 1254, SMBl. NRW. 631), - des Landschaftsgesetzes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 2000 (GV. NRW. S. 568). Die Zuwendungen werden im Rahmen des Vertragsnaturschutzes gewährt. Der Vertragsnaturschutz dient dazu, ökologisch wertvolle Flächen naturschutzgerecht zu bewirtschaften. Gefördert werden Flächen, die bevorzugte Lebensräume für seltene oder in ihrem Bestand bedrohte Tiere und Pflanzen sind. Gleichzeitig soll die gewachsene Kulturlandschaft mit ihren vielfältigen Elementen und Nutzungsformen erhalten werden.Landwirte können Fördermittel aus dem. Mittelgebirge werden hier zahlreiche Förderpakete des Vertragsnaturschutzes NRW ausgeschöpft. Die Akzeptanz für das Programm ist so hoch, dass fast 500 Landwirte teilnehmen und die Biologische Station im Kreis Euskirchen mit knapp 3.500 Hektar Grünland- und Ackerflächen im KULAP eine der größten Vertragsnaturschutz-Biostationen in NRW ist. Die Mitarbeiter der Biologischen Station. Um solche Flächen mit ihrem noch erhaltenen Arteninventar zu sichern, betreibt der Landkreis Göttingen seit 1988 Vertragsnaturschutz. Es werden Verträge mit Landwirten geschlossen, die gegen einen Zuschuss des Landkreises solche wertvollen Flächen mähen oder beweiden. Beim Beweiden von Magerrasen mit Schafen, Ziegen oder Ponys sind dies zur Zeit mindestens 200,00 Euro/Jahr und Hektar. Auf.
Im Fall neuer Schutzgebietskonzeptionen unterbleiben gebotene Festsetzungen. Diese Vorgehensweise betrifft insbesondere Verbote zum Pflegeumbruch, der Ausbringung von Dünger und Bioziden, und ist nach Auskunft der Landschaftsbehörden auf die Unvereinbarkeit des in NRW praktizierten Vertragsnaturschutzes mit EU-förderrechtlichen Vorgaben zurückzuzuführen Vertragsnaturschutz ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen als der für den Naturschutz zuständigen Gebietskörperschaft und der Landwirtschaft, bei der es in. Zu den geförderten Facetten des Vertragsnaturschutzes gehören die Extensivierung von Ackerflächen und Grünland oder auch Biotoppflege wie die Pflege und Ergänzung von Obstwiesen oder Hecken. Der Antrag auf Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz ist bis zum 30. Juni bei der Unteren Landschaftsbehörde einzureichen. Die Antragsteller müssen als Bewirtschafter bei der.
Vergrößern oder Verkleinern der Seite. Schließen. Toggle navigation Menà Vertragsnaturschutz Grünland -Artenreiches Grünland - 1/2008. Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Stiftstraße 9, 55116 Mainz Bearbeitung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Abt. 6 Landentwicklung, Agrarpolitik und Markt, in Zusammenarbeit mit Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück. Vertragsnaturschutz Grünland -Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland - 11/2008. Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Stiftstraße 9, 55116 Mainz Bearbeitung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Abt. 6 Landentwicklung, Agrarpolitik und Markt, in Zusammenarbeit mit Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum.
Vertragsnaturschutz - mesophiles Grünland -pazifische Auster Sander: Vertragsnaturschutz stärken. Vorlesen Pressemitteilung Nr. 59/2005. Rede von Umweltminister Hans-Heinrich Sander zum Gesetz zur Stärkung des Vertragsnaturschutzes und zur Deregulierung im Naturschutzrecht im Niedersächsischen Landtag (Es gilt das gesprochene Wort) Anrede! Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wollen wir. Neuanlage von Grünland (BOSSHARD 2000 für Wiesen) • Beachtung der im Boden ggf. noch vorhandenen Diasporenbank (Früchte) der Zielarten • Etablierung mittels Mähgutübertragung von gut ausgebildeten Extensivwiesen der Region (vgl. LANUV 2011) • Etablierung mittels streifenförmiger Einsaat in bestehendes Grünland • Etablierung mittels flächenhafter Einsaat einer Saatgutmischung (z.
Pflege der Kulturlandschaft durch die Pflege von Grünland und Vertragsnaturschutz tragen Landwirte zum Erhalt des typischen Landschaftsbildes bei. Dies ist besonders ausgeprägt in einigen Regionen von NRW wie dem Bergischen Land, Sauerland und im Teutoburger Wald. Energieeinsparung z. B. durch Vorkühlanlagen auf dem Hof (Beratung durch LV), Wärmerückgewinnung durch Gegenstromverfahren in.
Vertragsnaturschutz-Grünland (ohne N-Düngung!) hat dagegen auf 10 m² nicht selten 30 - 50 Arten. Förderung des Dauergrünlandes in NRW. Milchviehbetrieb Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen . Betriebsfläche: 131 ha, davon 63 ha Eigentum und 68 ha Pacht Bodennutzung: Grünland 95 ha, davon 15 ha Vertragsnaturschutz, Acker 30 ha, Wald 6 ha Vertragsnaturschutz seit 1986: 15 ha. naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Grünland, naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Biotopen, Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen in Verbindung mit extensiver Nutzung. Die Nutzungseinschränkungen oder der Pflegeaufwand werden durch Förderprämien vom Land NRW, der EU und dem Kreis Minden-Lübbecke ausgeglichen Allerdings fallen die schwieriger zu bewirtschaftende Flächen meistens als Erstes aus der Nutzung, was häufig zum Brachfallen, zur Verbuschung oder zur Aufforstung des wertvollen Grünlands führt. Um unter anderem die aufwendigere naturschutzfachliche Pflege solcher Flächen zu ermöglichen, gibt es den Vertragsnaturschutz Was will der Vertragsnaturschutz? Ziel der Förderung ist die Erhaltung oder Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung der Lebensgrundlagen von gefährdeten oder bedrohten Tier- und Pflanzenarten und die Verhinderung einer für den Naturhaushalt schädlichen Entwicklung auf der Basis des Landesnaturschutzgesetzes NRW
Unter Vertragsnaturschutz versteht man eine Strategie der Naturschutzbehörden, die Kulturlandschaft oder bestimmte Lebensräume für Tiere und Pflanzen im freiwilligen Zusammenwirken mit Grundstücksbesitzern zu erhalten. Sie stellen für den Vertragszeitraum eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung einer Fläche im Sinne des Naturschutzes sicher und ergänzen naturschutzrechtliche Verbote. Die Rote Liste NRW macht die mit dem Flächenfraß verbundenen Folgen für die Natur deutlich: Von etwa 450 Pflanzenarten, die überwiegend auf Grünland wachsen, sind derzeit über 44 Prozent in ihrem Bestand gefährdet, elf Arten sind bereits ausgestorben. Von 30 Vogelarten, die ihren Lebensschwerpunkt in Grünland-Lebensräumen haben, sind zehn Prozent bereits ausgestorben. Insgesamt. Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur unter Quellenangaben und Überlassung von Belegexemplaren nach vorheriger Zustimmung des Herausgebers gestattet. Die Verwendung für W eBay Kleinanzeigen: Kaufe Ackerland, Immobilien kaufen oder verkaufen - Jetzt in Nordrhein-Westfalen finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal PDF | On Jan 1, 2005, Wolfgang Schumacher, Prof. Dr published SCHUMACHER, W.: Erfolge und Defizite des Vertragsnaturschutzes im Grünland der Mittelgebirge Deutschlands - In: Deutsche.
Die Pachtpreise für Neupachten bei Grünland differieren zwischen 350 Euro je Hektar in Schleswig Holstein und gut 100 Euro je Hektar in Sachsen, Thüringen und Hessen. Zwischen 2013 und 2016 sind die Neupachtpreise bei Ackerland um 25 Prozent und bei Grünland um 17 Prozent angestiegen. Allerdings fallen die Entwicklungen in der Betrachtung nach Bundesländern unterschiedlich aus. In. Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) A421 einjährige Blühflächen bzw. streifen A422 mehrjährige Blühflächen bzw. -streifen A423 Schonstreifen (einschl. Schonflächen bis 4 ha) A424 Ackerrandstreifen (einschl. Flächen bis 4 ha) A5 Umwandlung Ackerland in Grünland A6 Rotmilanschutz Programme auf Ackerland G2 bis G5 Biotoppflege von Grünland G6 Offenlanderhaltun Eine gute Nachricht nicht nur für den Naturschutz in Baden-Württemberg: Die Flächen im Vertragsnaturschutz haben seit Beginn der Legislaturperiode im Mai 2011 um rund 25 Prozent zugenommen. Wertvoller, vertraglich vereinbarter Naturschutz findet nun auf etwa 34.000 Hektar Grünland- und Ackerflächen.. - Vertragsnaturschutz Grünland - Mähwiesen und Weiden - Vertragsnaturschutz Grünland - Umwandlung von Ackerland in arten-reiches Grünland 4. Ich/Wir beantrage/n als Zusatzmodul die ganzjährige Weidehaltung als Projekt ja nein 1 Für Kooperationen im Rahmen des Modellprojektes MoKo EULLa gilt diese Vertragslaufzeit nicht. Die von der Kooperation beantragten neuen Flächen und EULLa. Vertragsnaturschutz ist ein Instrument zur Umsetzung konkreter flächenbezogener Anliegen des Naturschutzes. Diese bestehen im Erhalt und zur Entwicklung gefährdeter Lebensräume (Biotope), seltener Arten und bedeutender Landschaftsstrukturen (Landschaftspflege). Auf Landwirtschaftsflächen dienen die Finanzmittel dazu, die Eignung der Agrarflächen für einheimische Tier- und Pflanzenarten.
(2) Der Vertragsnaturschutz ist eine landesspezifische, auf den Naturschutz ausgerich-tete Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM), die mit EU-Mitteln (ELER-Kofinanzie-rungssatz: 75 %; ggf. auch Umschichtungsmittel aus der 1. Säule: 100 %) kofinanziert wird. Das Credo dieser AUKM liegt im freiwilligen Naturschutz mit der Landwirtschaft Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen (Stand März 2017) Kreiskulturlandschaftsprogramm (KKLP) Natur und Landschaft im Kreis Viersen werden in besonderem Maße durch die bäuerliche Landwirtschaft geprägt. Das Kreiskulturlandschaftsprogramm (KKLP) des Kreises Viersen schafft den Rahmen dazu, die erhaltungs- und schutzbedürftigen Lebensräume sowie die wertvollen Kulturlandschaften und. Das Land und die Kreise bzw. die kreisfreien Städte gewähren im Rahmen des Vertragsnaturschutzes Zuwendungen. Grundlage dafür sind die jeweils geltende Fassunge der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und die zur. Grünland: Astrid Uhlisch (Dipl. Biol.) Telefon: 02427 / 9 49 87 - 16 astrid.uhlisch(at)biostation-dueren.de. Weitere Informationen: Landesamt für Naturschutz (LANUV) LANUV Vertragsnaturschutz in NRW. Landwirtschaftskammer LWK Fördermöglichkeiten. Umweltministerium NRW Agrarumweltmaßnahmen MKUNL
Biologische Vielfalt und Biodiversitätsstrategie NRW. In Nordrhein-Westfalen leben über 43.000 verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in rund 70 verschiedenen Lebensräumen. Der Erhalt dieser biologischen Vielfalt (Biodiversität) ist die zentrale Aufgabe der Naturschutzpolitik in NRW. Doch trotz ermutigender Fortschritte im Naturschutz stehen nach wie vor in Nordrhein-Westfalen rund 45. von Vertragsnaturschutz-Grünland in der Eifel 1985 - 2015 Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem . Milchviehbetrieb Hans-Wilhelm Thelen, Kall-Steinfelderheistert . Betrieb Markus Schmitz, 2. Aufwuchs Grünlandextensivierung . Betriebsspiegel Schmitz und Thelen Betrieb Schmitz, Dahlem (550 m ü.NN, 900 mm. Bodenpreise in NRW: Unaufhaltsam aufwärts Die Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Mittlerweile liegt der Durchschnitt in NRW bei mehr als 50.000 €, im Kreis Borken sogar bei 100.000 €/ha Nutzung von Vertragsnaturschutz PDF-Dokument [3.8 MB] Grünes Grünland oder buntes Grünland? PDF-Dokument [7.1 MB] Integration von extensivem Grünland in Milchviehbetrieben PDF-Dokument [6.8 MB] Vertragsnaturschutz in NRW-Perspektiven im Bergischen Land PDF-Dokument [3.4 MB Entdecke 236 Anzeigen für Grünland zu verkaufen zu Bestpreisen. Das günstigste Angebot beginnt bei € 100. Siehe selbst
791 14. 9. 00 (7) , 251. Ergänzung - SMB1. NRW. - (Stand 31. 12. 2000 = MB1. NRW. Nr. 79 einschl.) Anlage 3 Muster Bewirtschaftungsvertrag für Grünland. Landschaftspflege & Vertragsnaturschutz. Die Kulturlandschaft des Kreises Kleve wird durch unterschiedlichste Landschaftsbestandteile geprägt, die unverzichtbare Lebensräume für viele verschiedene Pflanzen und Tiere darstellen und das Landschaftsbild beleben. Die Erhaltung dieser Landschaftsbestandteile wird durch verschiedene Programme finanziell gefördert, z.B.: Kopfbäume. Um ein. April 1999 (GV. NRW. S. 158), den Verwaltungsvorschriften zu § 44 der Landeshaushaltsordnung (RdErl. des Finanzministeriums vom 30.9.2003 (MBl. NRW. S. 1254, SMBl. NRW. 631), des Landschaftsgesetzes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 2000 (GV. NRW. S. 568). Die Zuwendungen werden im Rahmen des Vertragsnaturschutzes gewährt
Sie finden hier alles zum Thema: Ackerlandpreise im Überblick sowie weiterführende Informationen und Adressen rund um Ackerlandpreise Vertragsnaturschutz hierdurch keine Nachteile entstehen. 3. Naturnahe und wilde Wälder zulassen Wir fordern, dass das Land Nordrhein-Westfalen in seinen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche Waldentwicklung und Artenvielfalt wird. Dazu müssen kurzfristig mindestens 20 Prozent dieser Flächen aus der forstlichen Nutzung ge-nommen werden. Darüber hinaus sollen bis zum Jahr 2030 10. Vertragsnaturschutz - Acker : Stand: 06/21/2020: Die Datei(en) wird/werden zum Download angeboten. Bitte beachten Sie, dass sie zum Öffnen ein entsprechendes Programm benötigen z.B. den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen und installieren können. Die download Geschwindigkeit ist abhänging von der Geschwindigkeit Ihres Internetzugangs. Bei sehr großen Dateien und langsamen.
Im Vertragsnaturschutz Grünland soll durch die Einhaltung naturschutzfachlich orientierter Bewirtschaftungsvorgaben artenreiches Grünland in verschiedenen Ausprägungen erhalten bzw. neu geschaffen werden. Was wird gefördert? Einführung und Beibehaltung Vertragsnaturschutz Grünland : Wer wird gefördert? Landwirtschaftliche Unternehmen, Haupt- und Nebenerwerbslandwirte und deren. 1. Vertragsnaturschutz im Land Brandenburg, Rechtsgrundlage Rechtliche Verpflichtungen des Landes Brandenburg zum gesetzlichen Biotop- und Arten-schutz werden durch Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes erfüllt, insbesondere die Si-cherung des europäischen Natura 2000-Netzes und anderer Flächen mit hohem Natur-schutzwert
Vertragsnaturschutz Streuobstwiesen und Hecken Einführung und Beibehaltung ökologischer Landbau Anlage von Blüh- und Schonstreifen Anlage von Uferrand- und Erosionsschutzstreifen Extensive Grünlandnutzung Vertragsnaturschutz auf Ackerflächen Vertragsnaturschutz auf Grünland Ökologischer Landbau . Title: Bewirtschaftungspakete Author: Thiele Created Date: 9/21/2015 11:00:26 AM. Vertragsnaturschutz Kulturlandschaftsprogramm im Aachener Land Wiese am Jägersief (Perlenbachtal) soll durch die finanzielle Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft zur Erhaltung von extensiv genutztem Grünland sowie Flächen historischer Landnutzungsformen (z.B. Heidegebieten) beitragen. Das Kulturlandschaftsprogramm der StädteRegion Aachen gibt es seit 1997. Im Rahmen. Seite 2 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten 4/2010 1. Allgemeine Regelungen − Die Programmteilnehmer sind verpflichtet, im gesamten Unternehmen (landwirt-schaftliche Unternehmer) bzw. auf allen bewirtschafteten Flächen (sonstige Land-nutzer) die geltenden rechtlichen Regeln einzuhalten. Dies umfasst die Einhaltung der Cross Compliance-Vorgaben und der darüber hinausgehenden. Der Schwerpunkt der Maßnahmen wird auf ökologisch wertvollem Grünland abgeschlossen. Vertragsnaturschutzprogramm im Wald (VNP Wald) Mit dem Vertragsnaturschutzprogramm im Wald (VNP Wald) sollen ökologisch besonders wertvolle Lebensräume wie Mittel- und Niederwälder, Alt- und Biotopbäume sowie Totholz gesichert werden. Kommunale oder private Waldbesitzer vereinbaren fünfjährige.